Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit Spange

  • 1 каптырмалы

    mit Spange f., Haken m.

    Татарча-алманча сүзлек > каптырмалы

  • 2 zusammenhalten

    1) mit etw. zusammenraffen a) Kleidungsstück mit Gürtel уде́рживать /-держа́ть [ mit Hand приде́рживать/-держа́ть ] чем-н. b) Haar mit Band свя́зывать /-вяза́ть <стя́гивать/-тяну́ть > [ mit Spange ска́лывать/-коло́ть] чем-н.
    2) zusammengefügt halten: v. Reifen - Faß; v. Stecknadeln - Stoffteile; v. Büroklammern - Blätter скрепля́ть /-крепи́ть. v. Mörtel - Ziegelsteine свя́зывать /-вяза́ть
    3) zusammengefügt bleiben: v. Geleimtem, Geklebtem держа́ться, быть про́чным
    4) beisammenhalten: Pers, Viehherde уде́рживать /-держа́ть вме́сте, не дава́ть дать разойти́сь. Geld, Vermögen не тра́тить ис-. Gedanken сосредото́чивать сосредото́чить. seine Sinne zusammenhalten не теря́ть здра́вого смы́сла
    5) vergleichend aneinanderhalten прикла́дывать /-ложи́ть друг к дру́гу, класть положи́ть ря́дом
    6) zueinanderhalten держа́ться вме́сте, стоя́ть друг за дру́га. zusammenhalten wie Pech und Schwefel < wie Kletten> быть неразлу́чными. sie halten zusammen wie die Kletten < wie Pech und Schwefel> auch их водо́й не разольёшь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zusammenhalten

  • 3 brace

    1. noun
    1) (buckle) Schnalle, die; (connecting piece) Klammer, die; (Dent.) [Zahn]spange, die; [Zahn]klammer, die
    2) in pl. (trouser straps) Hosenträger
    3) pl. same (pair)

    a/two brace of — zwei/vier

    4) (Printing, Mus.) geschweifte Klammer; Akkolade, die
    5) (strut) Strebe, die
    2. transitive verb
    1) (fasten) befestigen; (stretch) spannen; (string up) anspannen; (with struts) stützen
    2) (support) stützen
    3. reflexive verb

    brace oneself [up] — (fig.) sich zusammennehmen

    brace oneself [up] for something — (fig.) sich auf etwas (Akk.) [innerlich] vorbereiten

    * * *
    [breis] 1. noun
    1) (something that draws together and holds tightly: a brace to straighten teeth.) die Zahnspange
    2) (a pair usually of game-birds: a brace of pheasants.) ein Paar
    2. verb
    (to make (often oneself) firm or steady: He braced himself for the struggle.) seine Kräfte zusammennehmen für
    - academic.ru/84817/braces">braces
    - bracing
    * * *
    [breɪs]
    I. n
    \brace [or esp AM, AUS \braces] (for teeth) Zahnklammer f, Zahnspange f; (for back) Stützapparat m
    2. BRIT, AUS (for trousers)
    \braces pl Hosenträger pl
    3. esp AM (callipers)
    \braces pl Stützapparat m
    4. (pair of birds) [Federwild]paar nt
    \brace of partridges Rebhuhnpaar nt
    II. vt
    1. (prepare for)
    to \brace oneself for sth (mentally) sich akk auf etw akk gefasst machen; (physically) sich akk auf etw akk vorbereiten
    to \brace sth [with sth] etw [mit etw dat] [ab]stützen; (horizontally) etw [mit etw dat] verstreben
    * * *
    I [breɪs]
    n pl -
    (= pair of pheasants etc) Paar nt II
    1. n
    1) (BUILD) Strebe f
    2) (= tool) (= wheel brace) Radschlüssel m; (to hold bit) Bohrwinde f

    brace and bitBohrer m (mit Einsatz)

    3) (on teeth) Klammer f, Spange f; (MED) Stützapparat m
    4) (TYP) geschweifte Klammer, Akkolade f
    2. vt
    1) (= support) (ab)stützen; (horizontally) verstreben; (in vice etc) verklammern
    2) (climate etc = invigorate) stärken, kräftigen
    3. vr
    sich bereithalten; (fig) sich wappnen (geh), sich bereit machen

    brace yourself, I've got bad news for you — mach dich auf eine schlechte Nachricht gefasst

    * * *
    brace [breıs]
    A s
    1. TECH Band n, Bügel m, Halter m, Strebe f, Stütze f
    2. ARCH, TECH
    a) Winkel-, Tragband n, Gurt m
    b) Strebe f, Verstrebung f
    c) Anker m, Klammer f
    d) Stützbalken m, Versteifung f
    3. Spannschnur f (einer Trommel)
    4. TECH Griff m (einer Bohrleier):
    brace and bit Bohrleier f, -kurbel f
    5. pl Br Hosenträger pl
    6. TYPO geschweifte Klammer
    7. MUS Klammer f
    8. MED
    a) meist pl (Zahn)Klammer f, (-)Spange f
    b) Stützband n, engS. Bruchband n
    9. SCHIFF
    a) Brasse f (Tau an beiden Rahen-Enden)
    b) Ruderöse f
    10. (adv brace) Paar n (zwei Tiere, besonders Hunde und Kleinwild, oder Dinge gleicher Art; iron pej auch von Personen):
    a brace of pistols ein Paar Pistolen;
    a brace of thieves ein Diebespaar
    11. HIST Armschiene f (der Rüstung)
    12. US aufrechte oder MIL stramme Haltung
    B v/t
    1. a) TECH verstreben, -steifen, -ankern, stützen, klammern
    b) den Fuß etc stemmen ( against gegen)
    2. MUS eine Trommel etc spannen
    3. a) erfrischen
    b) kräftigen, stärken
    4. oft brace up fig seine Kräfte, seinen Mut zusammennehmen:
    brace o.s. (up) C 2;
    brace o.s. for sich gefasst machen auf (akk)
    5. zusammenheften
    6. MUS, TYPO Notenzeilen mit Klammern versehen, zusammenklammern
    7. SCHIFF brassen:
    brace about (auch v/i) rundbrassen;
    brace back (auch v/i) backbrassen, -holen;
    brace by (auch v/i) anbrassen;
    brace in ( oder to) (auch v/i) auf-, zurückbrassen
    8. US umg
    a) zur Rede stellen ( for wegen)
    b) in die Mangel nehmen umg
    C v/i
    1. B 3
    2. oft brace up fig
    a) sich zusammennehmen oder -reißen, seine Kräfte oder seinen Mut zusammennehmen ( for für),
    b) sich aufraffen oder -schwingen (to zu)
    * * *
    1. noun
    1) (buckle) Schnalle, die; (connecting piece) Klammer, die; (Dent.) [Zahn]spange, die; [Zahn]klammer, die
    2) in pl. (trouser straps) Hosenträger
    3) pl. same (pair)

    a/two brace of — zwei/vier

    4) (Printing, Mus.) geschweifte Klammer; Akkolade, die
    5) (strut) Strebe, die
    2. transitive verb
    1) (fasten) befestigen; (stretch) spannen; (string up) anspannen; (with struts) stützen
    2) (support) stützen
    3. reflexive verb

    brace oneself [up] — (fig.) sich zusammennehmen

    brace oneself [up] for something — (fig.) sich auf etwas (Akk.) [innerlich] vorbereiten

    * * *
    (orthodontics) n.
    Zahnspange f. n.
    Anker -- m.
    Gurt -e m.
    Strebe -n f.
    Stützband n.
    Stütze -n f.
    Tragband -¨er n.
    Versteifung f.
    Zahnklammer f.
    Zweig -e m.
    geschweifte Klammer f. v.
    abstützen v.
    anspannen v.
    befestigen v.
    stützen v.
    verankern v.
    verspannen v.
    versteifen v.
    verstreben v.

    English-german dictionary > brace

  • 4 buckle

    1. noun
    Schnalle, die
    2. transitive verb

    buckle something on — etwas anschnallen

    2) (crumple) verbiegen [Stoßstange, Rad]
    3. intransitive verb
    [Rad, Metallplatte:] sich verbiegen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84917/buckle_down">buckle down
    * * *
    1. noun
    (a fastening for a strap or band: a belt with a silver buckle.) die Schnalle
    2. verb
    1) (to fasten with a buckle: He buckled on his sword.) (um-)schnallen
    2) ((usually of something metal) to make or become bent or crushed: The metal buckled in the great heat.) sich verbiegen
    * * *
    buck·le
    [ˈbʌkl̩]
    I. n Schnalle f
    II. vt
    I \buckled myself into my seat ich schnallte mich an
    to \buckle one's belt seinen Gürtel [zu]schnallen
    to \buckle one's seat belt sich akk anschnallen
    to \buckle one's shoes sich dat die Schuhe zumachen
    2. (bend out of shape)
    to \buckle sth etw verbeulen; (bend) etw verbiegen
    III. vi roof, pavement nachgeben
    my knees began to \buckle ich bekam weiche Knie
    * * *
    ['bʌkl]
    1. n
    1) (on belt, shoe) Schnalle f, Spange f
    2) (in metal etc) Beule f; (concave also) Delle f

    there's a nasty buckle in this wheeldieses Rad ist übel verbogen

    2. vt
    1) belt, shoes zuschnallen
    2) wheel, girder etc verbiegen; (= dent) verbeulen
    3. vi
    1) (belt, shoe) mit einer Schnalle or Spange geschlossen werden
    2) (wheel, metal) sich verbiegen
    * * *
    buckle [ˈbʌkl]
    A s
    1. Schnalle f, Spange f
    2. MIL Koppelschloss n
    3. verbogene oder verzogene Stelle (besonders in Metall)
    B v/t
    1. auch buckle up zu-, festschnallen:
    buckle on anschnallen;
    buckle o.s. into one’s seat AUTO, FLUG sich anschnallen
    2. besonders Metall verbiegen, verziehen
    C v/i
    1. mit einer Schnalle oder Spange geschlossen werden
    2. auch buckle up sich (leicht etc) zu- oder festschnallen lassen
    3. buckle up AUTO, FLUG sich anschnallen
    4. sich verbiegen oder verziehen (Metall etc)
    5. oft buckle up einknicken, zusammensacken, nachgeben ( under unter dat):
    he buckled at the knees ihm gaben die Knie nach
    6. oft buckle under fig klein beigeben
    7. meist buckle down umg sich dahinterklemmen:
    buckle down to a task sich hinter eine Aufgabe klemmen;
    buckle down to doing sth sich daranmachen, etwas zu tun
    8. buckle to umg sich am Riemen reißen
    * * *
    1. noun
    Schnalle, die
    2. transitive verb
    2) (crumple) verbiegen [Stoßstange, Rad]
    3. intransitive verb
    [Rad, Metallplatte:] sich verbiegen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Locke -n f.
    Schnalle -n f.
    Spange -n f. v.
    zuschnallen v.

    English-german dictionary > buckle

  • 5 clasp

    1. noun
    1) Verschluss, der; (of belt) Schnalle, die
    2) (embrace) Umarmung, die
    3) (grasp) Griff, der
    2. transitive verb
    1) (embrace) drücken (to an + Akk.)
    2) (grasp) umklammern
    * * *
    1. noun
    (a fastening made of two parts which link together (eg on a necklace).) der Haken
    2. verb
    (to grasp, hold tightly: She clasped the money in her hand.) umklammern
    * * *
    [klɑ:sp, AM klæsp]
    I. n
    1. (firm grip) Griff m
    to hold sth in a \clasp etw umklammern
    2. (fastening device) Verschluss m
    II. vt
    to \clasp sb/sth jdn/etw umklammern
    to \clasp sb/sth in one's arms jdn/etw [fest] in die Arme schließen
    to \clasp one's hands die Hände ringen
    * * *
    [klAːsp]
    1. n
    1) (on brooch etc) (Schnapp)verschluss m
    2) (with one's arms) Umklammerung f; (with hand) Griff m
    3) (MIL of medals) Ansteckabzeichen nt, Metallspange f auf dem Ordensband
    2. vt
    1) (= hold) (er)greifen

    to clasp one's hands ( together) — die Hände falten

    with his hands clasped in prayermit zum Gebet gefalteten Händen

    with his hands clasped behind his backmit auf dem Rücken verschränkten Händen

    2) (= fasten with a clasp) befestigen, zuschnappen lassen
    * * *
    clasp [klɑːsp; US klæsp]
    A v/t
    1. ein-, zuhaken, zu-, festschnallen, mit Schnallen oder Haken befestigen oder schließen
    2. mit Schnallen oder Haken etc versehen
    3. ergreifen, umklammern, (fest) umfassen:
    clasp sb’s hand
    a) jemandem die Hand drücken,
    b) jemandes Hand umklammern;
    clasp one’s hands die Hände falten;
    clasp sb to one’s breast jemanden an die Brust drücken
    B s
    1. Klammer f, Haken m, Schnalle f, Spange f:
    clasp and eye Haken und Öse
    2. Schloss n, Schließe f (eines Buches, einer Handtasche etc)
    3. MIL Ordensspange f
    4. Umklammerung f, Umarmung f:
    by clasp of hands durch Händedruck oder Handschlag
    * * *
    1. noun
    1) Verschluss, der; (of belt) Schnalle, die
    2) (embrace) Umarmung, die
    3) (grasp) Griff, der
    2. transitive verb
    1) (embrace) drücken (to an + Akk.)
    2) (grasp) umklammern
    * * *
    n.
    Haken -- m.
    Spange -n f.
    Verschluss ¨-e m. v.
    klammern v.
    umklammern v.

    English-german dictionary > clasp

  • 6 fasten

    1. transitive verb
    1) festmachen, befestigen (on, to an + Dat.); festziehen, anziehen [Schraube]; zumachen [Kleid, Spange, Knöpfe, Jacke]; schließen [Tür, Fenster]; anstecken [Brosche] (to an + Akk.)

    fasten up one's shoesseine Schuhe binden od. schnüren

    2) heften [Blick] ([up]on auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    2)

    fasten [up]on something — (single out) etwas herausgreifen; (seize upon) etwas aufs Korn nehmen (ugs.)

    * * *
    (to fix or join (together): Fasten the gate!; She fastened a flower to the front of her dress; He fastened his eyes upon her face.) schließen, befestigen, heften
    - academic.ru/26553/fastener">fastener
    * * *
    fas·ten
    [ˈfɑ:sən, AM ˈfæs-]
    I. vt
    1. (close)
    to \fasten sth etw schließen [o fam zumachen]
    to \fasten a button/coat einen Knopf/Mantel zumachen
    to \fasten one's seat belt sich akk anschnallen
    2. (secure)
    to \fasten sth etw befestigen
    to \fasten sth on/to sth etw an etw dat befestigen; (with glue) etw an etw dat festkleben; (with rope) etw an etw dat festbinden
    3.
    to \fasten one's eyes [or gaze] on sb/sth den Blick auf jdn/etw heften, jdn/etw [mit den Augen] fixieren
    II. vi
    1. (close) geschlossen werden, sich akk schließen lassen
    the zip won't \fasten der Reißverschluss geht nicht mehr zu
    the door \fastens with a bolt die Tür wird mit einem Riegel verschlossen
    this dress \fastens at the back/with a zip dieses Kleid wird hinten/mit einem Reißverschluss zugemacht
    2. (focus)
    to \fasten [up]on sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    3. (follow)
    to \fasten on to [or onto] sb jdm folgen
    * * *
    ['fAːsn]
    1. vt
    1) (= attach) festmachen, befestigen (to, onto an +dat); (= do up) parcel etc zuschnüren; buttons, buckle, dress etc zumachen; (= tighten) screw etc anziehen; (= lock) door (ab)schließen
    2) (fig) thoughts, attention zuwenden (on sb jdm)

    to fasten the blame on sb — die Schuld auf jdn schieben, jdm die Schuld in die Schuhe schieben (inf)

    to fasten one's hopes on sb/sth — seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen

    to fasten one's eyes on sb/sth — die Augen or den Blick auf jdn/etw heften

    2. vi
    sich schließen lassen

    the dress fastens at the back —

    * * *
    fasten [ˈfɑːsn; US ˈfæsn]
    A v/t
    1. (to) befestigen, anbringen (an dat), anheften, anbinden, ankleben (an akk): seat belt
    2. auch fasten up eine Tür etc (fest) zumachen, (ab-, ver)schließen, verriegeln, eine Jacke etc zuknöpfen, ein Paket etc zu-, verschnüren:
    a) befestigen, fest zumachen,
    b) umg jemanden festnageln (festlegen) (to auf akk)
    3. fasten (up)on fig
    a) jemandem einen Spitznamen etc geben, anhängen umg:
    b) jemandem eine Straftat etc zuschieben, in die Schuhe schieben umg, anhängen umg:
    4. fig den Blick, seine Gedanken heften, auch seine Aufmerksamkeit richten, Erwartungen setzen ( alle:
    on auf akk)
    B v/i
    a) sich heften oder klammern an (akk) (a. fig),
    b) fig sich stürzen auf (akk), herausgreifen (akk), aufs Korn nehmen (akk) umg
    2. sich fest- oder zumachen oder schließen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    1) festmachen, befestigen (on, to an + Dat.); festziehen, anziehen [Schraube]; zumachen [Kleid, Spange, Knöpfe, Jacke]; schließen [Tür, Fenster]; anstecken [Brosche] (to an + Akk.)
    2) heften [Blick] ([up]on auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    2)

    fasten [up]on something — (single out) etwas herausgreifen; (seize upon) etwas aufs Korn nehmen (ugs.)

    * * *
    (to) v.
    befestigen (an) v.
    festmachen v. v.
    befestigen v.

    English-german dictionary > fasten

  • 7 hasp

    noun
    Haspe, die; (fastener snapping into a lock) [Schnapp]schloss, das
    * * *
    [hæsp]
    n
    1. (on a trunk or suitcase) Spange f
    2. (on a door or lid) Klappe f
    * * *
    [hAːsp]
    n
    (for chest, door etc) Überfall m; (for book covers) (Verschluss)spange f, Schließe f
    * * *
    hasp [hɑːsp; besonders US hæsp]
    A s
    1. TECH
    a) Haspe f, Spange f
    b) Überwurf m, Schließband n
    2. Haspel f, Spule f (für Garn)
    B v/t mit einer Haspe etc verschließen, zuhaken
    * * *
    noun
    Haspe, die; (fastener snapping into a lock) [Schnapp]schloss, das
    * * *
    n.
    Haspe -n f.

    English-german dictionary > hasp

  • 8 slide

    1. intransitive verb,
    1) rutschen; [Kolben, Schublade, Feder:] gleiten

    slide down something — etwas hinunterrutschen

    2) (glide over ice) schlittern
    3) (move smoothly) gleiten
    4) (fig.): (take its own course)

    let something/things slide — etwas/die Dinge schleifen lassen (fig.)

    2. transitive verb,
    2) (place unobtrusively) gleiten lassen
    3. noun
    1) (Photog.) Dia[positiv], das
    2) (chute) (in children's playground) Rutschbahn, die; (for goods etc.) Rutsche, die
    3) see academic.ru/102496/hairslide">hairslide
    4) (fig.): (decline)
    5) (for microscope) Objektträger, der
    * * *
    1. past tense, past participle - slid; verb
    1) (to (cause to) move or pass along smoothly: He slid the drawer open; Children must not slide in the school corridors.) schlittern
    2) (to move quietly or secretly: I slid hurriedly past the window; He slid the book quickly out of sight under his pillow.) gleiten (lassen)
    2. noun
    1) (an act of sliding.) das Schlittern
    2) (a slippery track, or apparatus with a smooth sloping surface, on which people or things can slide: The children were taking turns on the slide in the playground.) die Rutsche
    3) (a small transparent photograph for projecting on to a screen etc: The lecture was illustrated with slides.) das Dia
    4) (a glass plate on which objects are placed to be examined under a microscope.) der Objektträger
    5) ((also hair-slide) a (decorative) hinged fastening for the hair.) die Spange
    - slide-rule
    - sliding door
    * * *
    [slaɪd]
    I. vi
    <slid, slid>
    1. (glide) rutschen; (smoothly) gleiten
    to \slide down the hill/banisters den Hügel/das Geländer herunterrutschen
    to \slide into a room/along an alley person in ein Zimmer/eine Gasse entlang schleichen
    to \slide out of the room sich akk aus dem Zimmer stehlen
    to \slide into chaos in ein Chaos geraten
    to \slide back into one's old habits in seine alten Gewohnheiten zurückfallen
    to \slide into recession in die Rezession abrutschen
    to \slide into war in einen Krieg schlittern
    5. ( fig)
    to let sth/things \slide etw/die Dinge schleifen lassen
    II. vt
    <slid, slid>
    can you \slide your seat forward a little? können Sie mit Ihrem Sitz etwas nach vorne rutschen?
    he slid the drawer in er schob die Schublade zu
    she slid the hatch open sie schob die Luke auf
    III. n
    1. (act of sliding) Rutschen nt
    2. (on ice) Eisbahn f
    3. (at playground) Rutschbahn f, Rutsche f
    earth \slide Erdrutsch m
    mud/rock \slide Schlamm-/Felslawine f
    5. usu sing (decline) Sinken nt; of a currency Wertverlust m
    what we are witnessing is a country's slow \slide into civil war wir beobachten im Moment, wie ein Land allmählich in einen Bürgerkrieg schlittert
    6. (in photography) Dia nt, Diapositiv nt geh
    7. (for microscope) Objektträger m
    8. (moving part) of a trombone Zug m; of a machine Schlitten m
    9. MUS (glissando) Glissando nt
    10. BRIT (hair clip) Haarspange f
    * * *
    [slaɪd] vb: pret, ptp slid [slɪd]
    1. n
    1) (= place for sliding, chute) Rutschbahn f; (in playground, for logs etc) Rutsche f
    2) (fig: fall, drop) Abfall m
    3) (= landslide) Rutsch m, Rutschung f (spec)
    4) (of trombone) Zug m; (= sequence of notes) Schleifer m
    5) (TECH: part) gleitendes Teil, Schlitten m
    6) (esp Brit for hair) Spange f
    7) (PHOT) Dia nt, Diapositiv nt (form); (= microscope slide) Objektträger m

    a lecture with slidesein Diavortrag m, ein Lichtbildervortrag m

    2. vt
    (= push) schieben; (= slip) gleiten lassen

    to slide the drawer ( back) into place — die Schublade (wieder) zurückschieben

    3. vi
    1) (= slip) rutschen
    2) (= move smoothly machine part etc) sich schieben lassen

    it slid into its placees glitt or rutschte an die richtige Stelle

    3) (person) schleichen

    he slid into the roomer kam ins Zimmer geschlichen

    4) (fig)

    to let sth slide — etw schleifen lassen, etw vernachlässigen

    * * *
    slide [slaıd]
    A v/i prät slid [slıd], pperf slid, obs slidden [ˈslıdn]
    1. gleiten (auch Riegel etc), rutschen:
    a) herunter- oder hinunterrutschen, -gleiten,
    b) SPORT (in der Tabelle) abrutschen;
    slide from entgleiten (dat);
    slide out heraus- oder hinausgleiten, -rutschen;
    let things slide fig die Dinge laufen lassen
    2. (aus)gleiten, (-)rutschen
    3. (auf Eis) schlittern
    4. gleiten, schlüpfen:
    5. slide over fig leicht über ein Thema etc hinweggehen
    6. slide into fig in etwas hineinschlittern
    B v/t
    1. gleiten lassen, schieben:
    slide one’s hand into one’s pocket
    2. slide in fig ein Wort einfließen lassen
    3. MUS hinüberziehen
    C s
    1. Rutschen n, Gleiten n
    2. Schlittern n (auf Eis)
    3. a) Schlitterbahn f
    b) Rodelbahn f
    c) ( auch Wasser)Rutschbahn f
    4. Erd-, Fels-, Schneerutsch m
    5. besonders TECH Rutsche f, Gleitfläche f
    6. TECH
    a) Schieber m
    b) Schlitten m (einer Drehbank etc)
    c) Führung f
    d) slideway
    7. Objektträger m (am Mikroskop)
    8. Schieber m (eines Rechenschiebers)
    9. FOTO Dia(positiv) n:
    slide lecture Lichtbildervortrag m;
    slide projector Diaprojektor m;
    slide viewer Diabetrachter m
    10. MIL Visierschieber m
    11. MUS
    a) Schleifer m (Verzierung)
    b) Hinüberziehen n (zwischen Tönen)
    c) Zug m (der Posaune etc)
    12. Br (Haar) Spange f
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) rutschen; [Kolben, Schublade, Feder:] gleiten
    2) (glide over ice) schlittern
    3) (move smoothly) gleiten
    4) (fig.): (take its own course)

    let something/things slide — etwas/die Dinge schleifen lassen (fig.)

    2. transitive verb,
    2) (place unobtrusively) gleiten lassen
    3. noun
    1) (Photog.) Dia[positiv], das
    2) (chute) (in children's playground) Rutschbahn, die; (for goods etc.) Rutsche, die
    4) (fig.): (decline)
    5) (for microscope) Objektträger, der
    * * *
    (photography) n.
    Dia -s n. n.
    Rutsch -en m.
    Rutschbahn f.
    Rutsche -n f. v.
    (§ p.,p.p.: slid)
    = abgleiten v.
    gleiten v.
    (§ p.,pp.: glitt, ist geglitten)
    rutschen v.
    schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)

    English-german dictionary > slide

  • 9 fibulo

    fībulo, āvī, ātum, āre (fibula), I) mit einem Heftel-, einer Spange usw. zusammenfügen, zusammenheften, Col. 1, 6, 13. – zsgzg. Formen fiblas, fiblabis, Apic. 8, 372 u. 373. – II) mit einem Heftel-, einer Spange usw. versehen, pallia fibulata, Valerian. Imp. b. Vopisc. Prob. 4, 5.

    lateinisch-deutsches > fibulo

  • 10 fibulo

    fībulo, āvī, ātum, āre (fibula), I) mit einem Heftel-, einer Spange usw. zusammenfügen, zusammenheften, Col. 1, 6, 13. – zsgzg. Formen fiblas, fiblabis, Apic. 8, 372 u. 373. – II) mit einem Heftel-, einer Spange usw. versehen, pallia fibulata, Valerian. Imp. b. Vopisc. Prob. 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fibulo

  • 11 wire

    1. noun
    1) Draht, der

    go down to the wire — (fig.) [Wettkampf, Rennen, usw.:] bis zuletzt offen sein

    this test of nerves will go down to the wiredies wird eine Nervenzerreißprobe bis zum Außersten

    2) (barrier) Drahtverhau, der od. das; (fence) Drahtzaun, der
    3) (Electr., Teleph.) Leitung, die

    a piece or length of wire — ein Stück [Leitungs]draht

    telephone/telegraph wire — Telefon-/Telegrafenleitung, die

    get one's or the wires crossed — (fig.) auf der Leitung stehen (ugs.)

    4) (coll.): (telegram) Telegramm, das
    2. transitive verb
    1) (fasten with wire) mit Draht zusammenbinden; (stiffen with wire) mit Draht versteifen
    2) (Electr.)

    wire something to somethingetwas an etwas (Akk.) anschließen

    wire a house(lay wiring circuits) in einem Haus die Stromleitungen legen

    3) (coll.): (telegraph)

    wire somebodyjemandem od. an jemanden telegrafieren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93817/wire_up">wire up
    * * *
    1. noun
    1) (( also adjective) (of) metal drawn out into a long strand, as thick as string or as thin as thread: We need some wire to connect the battery to the rest of the circuit; a wire fence.) der Draht
    2) (a single strand of this: There must be a loose wire in my radio somewhere.) der Draht
    3) (the metal cable used in telegraphy: The message came over the wire this morning.) die Telegraphenleitung
    4) (a telegram: Send me a wire if I'm needed urgently.) das Telegramm
    2. verb
    1) (to fasten, connect etc with wire: The house has been wired (up), but the electricity hasn't been connected yet.) Leitungen verlegen in
    2) (to send a telegram to: Wire me if anything important happens.) telegraphieren
    3) (to send (a message) by telegram: You can wire the details to my brother in New York.) telegraphieren
    - wireless
    - wiring
    - high wire
    - wire-netting
    * * *
    [ˈwaɪəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (metal thread) Draht m
    a bit/length/piece of \wire ein Stück nt Draht
    2. ELEC (electric cable) Leitung f, Kabel nt SCHWEIZ
    telephone \wire Telefonleitung f
    3. esp AM ( dated: telegram) Telegramm nt
    to send a \wire ein Telegramm aufgeben
    by \wire telegrafisch
    4. AM ELEC (hidden microphone) Wanze f
    to wear a \wire verwanzt sein
    5. (prison camp fence)
    the \wire der Drahtzaun um ein Gefängnis; ( fig) das Gefängnis
    6.
    to get one's \wires crossed aneinander vorbeireden, sich akk falsch verstehen
    to get [sth] in under the \wire esp AM ( fam) etw [so gerade noch] unter Dach und Fach bringen fam
    to go [down] to the \wire esp AM ( fam) bis zum Schluss offenbleiben
    to be a live \wire ( fam) ein Energiebündel sein fam
    to pull \wires esp AM seine Beziehungen spielenlassen
    II. n modifier (basket, cage) Draht-
    \wire fence Drahtzaun m
    III. vt
    to \wire sth to sth etw mit Draht an etw akk binden
    to \wire sth together etw mit Draht zusammenbinden
    2. ELEC (fit with cable)
    to \wire sth etw mit elektrischen Leitungen versehen; (connect) etw ans Stromnetz anschließen; TV etw verkabeln
    3. esp AM (transmit electronically)
    to \wire sb money [or money to sb] jdm telegrafisch Geld überweisen
    to \wire sb jdm telegrafieren [o veraltend kabeln
    to \wire sb's jaw jds Kiefer [mit einer Spange] richten
    IV. vi telegrafieren, kabeln veraltend
    * * *
    [waɪə(r)]
    1. n
    1) Draht m; (for electricity supply) Leitung f; (= insulated flex) (for home appliance etc) Schnur f; (for television) Fernsehanschluss m or -kabel nt; (in circus = high wire) (Hoch)seil nt

    to get in under the wire ( US inf )etwas gerade (eben) noch rechtzeitig or mit Hängen und Würgen (inf) schaffen

    to pull wires ( esp US inf ) — seinen Einfluss geltend machen, seine Beziehungen spielen lassen

    he's pulling your wire ( Brit inf )er nimmt dich auf den Arm (inf)

    you've got your wires crossed there (inf)Sie verwechseln da etwas; (said to two people) Sie reden aneinander vorbei

    2) (TELEC) Telegramm nt, Kabel nt (old)
    3) (= microphone) Wanze f (inf)
    2. vt
    1) (= put in wiring) plug anschließen; house die (elektrischen) Leitungen verlegen in (+dat); (= connect to electricity) (an das Stromnetz) anschließen

    it's all wired ( up) for television — die Verkabelung für das Fernsehen ist vorhanden

    2) (TELEC) telegrafieren, kabeln (old)
    3) (= fix on wire) beads auf Draht auffädeln; (= fix with wire) mit Draht zusammen- or verbinden
    3. vi
    telegrafieren, drahten, kabeln (old)
    * * *
    wire [ˈwaıə(r)]
    A s
    1. Draht m
    2. ELEK Leitung(sdraht) f(m):
    down to the wire bes US umg bis zum (aller)letzten Moment;
    under the wire bes US umg gerade noch rechtzeitig;
    get one’s wires crossed umg auf der Leitung stehen; live wire 1
    3. ELEK (Kabel)Ader f
    4. a) Drahtgitter n, -netz n
    b) JAGD Drahtschlinge f
    5. umg
    a) Telegramm n:
    by wire telegrafisch
    b) Telefon n:
    there’s sb on the wire for you du wirst am Telefon verlangt
    6. MUS Drahtsaite f
    7. pl besonders US string A 3
    8. OPT Faden m (im Okular)
    B adj Draht…:
    C v/t
    1. a) mit einem Drahtgeflecht oder -zaun umgeben
    b) mit Draht verstärken
    2. mit Draht (an-, zusammen)binden oder befestigen, verdrahten
    3. ELEK Leitungen (ver-)legen in (dat), verdrahten:
    wire (up) to anschließen an (akk)
    4. umg eine Nachricht oder jemandem telegrafieren, Geld telegrafisch überweisen
    5. JAGD mit Drahtschlingen fangen
    D v/i umg telegrafieren:
    * * *
    1. noun
    1) Draht, der

    go down to the wire(fig.) [Wettkampf, Rennen, usw.:] bis zuletzt offen sein

    2) (barrier) Drahtverhau, der od. das; (fence) Drahtzaun, der
    3) (Electr., Teleph.) Leitung, die

    a piece or length of wire — ein Stück [Leitungs]draht

    telephone/telegraph wire — Telefon-/Telegrafenleitung, die

    get one's or the wires crossed — (fig.) auf der Leitung stehen (ugs.)

    4) (coll.): (telegram) Telegramm, das
    2. transitive verb
    1) (fasten with wire) mit Draht zusammenbinden; (stiffen with wire) mit Draht versteifen
    2) (Electr.)

    wire a house (lay wiring circuits) in einem Haus die Stromleitungen legen

    3) (coll.): (telegraph)

    wire somebodyjemandem od. an jemanden telegrafieren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    elektrische Leitung legen ausdr.
    mit Draht befestigen (zusammenbinden) ausdr.
    mit Schlingen fangen ausdr.
    verdrahten v.
    verkabeln v.
    wickeln v. (telegraphy) n.
    Telegramm n. n.
    Draht ¨-e m.
    Drahtschlinge f.
    Kabel -- n.
    Leitung -en f.

    English-german dictionary > wire

  • 12 auratus

    aurātus, a, um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen, -durchwirkt, -geschmückt, golden, vergoldet, metalla, goldreiche, Lucr.: pellis, Catull.: lyra, Ov.: tecta, Cic.: vestis, Ov. u. Iustin., od. amictus, Ov. u. Prud., tempora, mit goldenem Helm bekleidet, Verg.: sinus, mit einer goldenen Spange, Nadel usw. geschmückt, Ov.: milites, mit vergoldeten Schilden, Liv.: bos, cornua bovis, Liv. – v. weibl. Wesen = mit Goldschmuck ausgestattet, Plaut. Men. 801; Epid. 222. – Compar., hostia auratior, Tert. de idol. 6.

    lateinisch-deutsches > auratus

  • 13 auratus

    aurātus, a, um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen, -durchwirkt, -geschmückt, golden, vergoldet, metalla, goldreiche, Lucr.: pellis, Catull.: lyra, Ov.: tecta, Cic.: vestis, Ov. u. Iustin., od. amictus, Ov. u. Prud., tempora, mit goldenem Helm bekleidet, Verg.: sinus, mit einer goldenen Spange, Nadel usw. geschmückt, Ov.: milites, mit vergoldeten Schilden, Liv.: bos, cornua bovis, Liv. – v. weibl. Wesen = mit Goldschmuck ausgestattet, Plaut. Men. 801; Epid. 222. – Compar., hostia auratior, Tert. de idol. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auratus

  • 14 tragen

    1) transportieren нести́ по-. indet носи́ть. her-, hintragen auch приноси́ть /-нести́. hintragen um ab-, zurückzugeben: Paket zur Post, Bücher in Bibliothek, Erhaltenes nach Hause auch относи́ть /-нести́. hinaustragen auch выноси́ть вы́нести. hineintragen auch вноси́ть /-нести́. hinübertragen von einer best. Stelle an eine andere, in einen anderen Raum, durch Bach, über Straße auch переноси́ть /-нести́. verbreiten: Neuigkeit, Gerücht durch Stadt, von Haus zu Haus разноси́ть /-нести́. hinuntertragen: in Keller, zusammentragen: auf einen Haufen; alles in die Ecke auch сноси́ть /-нести́. v. Vorüberziehenden, Demonstranten - Plakate, Fackeln, über eine best. Distanz auch проноси́ть /-нести́. hinaustragen: v. Wellen aufs offene Meer auch уноси́ть /-нести́, выноси́ть /-. ans Ufer выноси́ть /-. gegen Absicht: Fahrzeug aus Kurve заноси́ть /-нести́. etw. wird aus der Kurve [von der Brücke] ge tragen что-н. A зано́сит на поворо́те [на мосту́]. tragen (bis) auch доноси́ть /-нести́ до mit G. aus etw. tragen нести́ <выноси́ть/-> из чего́-н. auf die Straße tragen aus Haus выноси́ть /- на у́лицу. aufs offene Meer [ans Ufer] tragen уноси́ть /- <выноси́ть/-> в мо́ре [выноси́ть/- на бе́рег]. in etw. tragen нести́ <вноси́ть/-> во что-н. durch etw. <über etw.> tragen нести́ <переноси́ть/-> через что-н. etw. zu jdm. tragen v. Wind - Duft, Ruf доноси́ть /- что-н. до кого́-н. jd. trägt schwer an etw. кому́-н. тяжело́ нести́ что-н. übertr: an Verantwortung кто-н. несёт всю тя́жесть чего́-н., на ком-н. лежи́т вся тя́жесть чего́-н. jd. hat schwer zu tragen кому́-н. тяжело́ нести́. jd. trägt seine 100 Kilo кто-н. мо́жет <в состоя́нии> нести́ сто килогра́м. alles, was er findet, trägt er nach Hause всё, что (он) нахо́дит найдёт, он несёт [прино́сит] домо́й. er mußte das schwere Paket den ganzen Weg bis zur Post tragen ему́ пришло́сь нести́ [пронести́] тяжёлую посы́лку всю доро́гу до по́чты | die Füße tragen jdn. kaum noch <jdn. nicht mehr weiter, wollen jdn. nicht mehr tragen> чьи-н. но́ги отка́зываются идти́ да́льше. sich von den Wellen tragen lassen отдава́ться /-да́ться на во́лю волн. jd. läßt sich von den Wellen tragen auch кого́-н. несёт на волна́х | tragen ноше́ние, но́ска
    2) Militärwesen ins Ziel tragen Bombe, Rakete доставля́ть /-ста́вить в цель
    3) Bauwesen Last aushalten; stützen выде́рживать вы́держать. v. Eis auch держа́ть. etw. wird von Säulen [Pfeilern] getragen коло́нны [столбы́] несу́т <де́ржат> что-н. etw. wird vom Wasser getragen geht nicht unter что-н. де́ржится на воде́ | tragend несу́щий. übertr: grundlegend: Gedanke, Motiv основно́й. Figur, Person гла́вный
    4) Theater Rolle веду́щий
    5) von etw. getragen sein < werden> v. Regierung von Vertrauen по́льзоваться чем-н.; v. Kundgebung, Rede von Begeisterung, Temperament; v. Diskussion von Verständigungsbereitschaft быть прони́кнутым чем-н.; v. Haltung von Staatsbewußtsein определя́ться чем-н. von etw. getragen по́льзующийся [прони́кнутый определя́ющийся] чем-н. von Staatsbewußtsein getragen auch гражда́нственный
    6) anhaben, aufhaben: Kleidungsstück, Brille; Perücke; an sich tragen: Schmuck; Auszeichnung; haben: Bart; best. Frisur; Körperteil in best. Stellung: in Binde, in Gips; übertr : Charakter, Gepräge a) habituell, ständig носи́ть. delim: Kleidung поноси́ть. etw. nicht tragen (können) не носи́ть что-н. sich einfach [nach der letzen Mode] tragen одева́ться <быть оде́тым> про́сто [по (са́мой) после́дней мо́де]. etw. trägt sich gut <ist dankbar im tragen> в чём-н. удо́бно. ist von guter Qualität что-н. до́лго но́сится, что-н. но́ское <про́чное> | getragen Kleidungsstück но́шенный | tragen но́ска. v. Uniform, Auszeichnung ноше́ние. vom langen tragen abgenutzt от до́лгой но́ски b) bei aktuellem Zeitbezug - übers. mit быть. jd. trägt etw. Kleidungsstück, Brille, Perücke на ком-н. что-н., кто-н. в чём-н. Schmuck, Kette, Diadem, Krone, Ohrringe на ком-н. что-н. Armband, Ring, Uhr, Orden; best. Frisur у кого́-н. что-н. Orden auch у кого́-н. на груди́ что-н. best. Frisur auch кто-н. сде́лал что-н. Waffe у кого́-н. (при себе́) что-н. Degen, Säbel auch кто-н. при чём-н. jd. trägt etw. wo Blume, Spange im Haar, Ring am Finger, Uhr am Handgelenk у кого́-н. что-н. где-н. jd. trägt eine Brosche (am Kleid) у кого́-н. к пла́тью прико́лота брошь <бро́шка>. jd. trägt etw. in etw. Arm in Gips у кого́-н. что-н. в чём-н. [ in Binde на чём-н.] | auf dem Empfang trug er alle seine Orden на приёме он был при всех ордена́х
    7) schwanger, trächtig sein носи́ть. ein Kind unter dem Herzen tragen носи́ть под се́рдцем ребёнка | tragend s.trächtig
    8) Frucht bringen: v. Baum плодоноси́ть, приноси́ть /-нести́ плоды́. v. Acker дава́ть дать урожа́й. gut [schlecht < wenig>] tragen a) v. Baum хорошо́ [пло́хо] плодоноси́ть, приноси́ть /- мно́го [ма́ло] плодо́в b) v. Acker дава́ть /- большо́й [небольшо́й] урожа́й. umg хорошо́ [пло́хо] роди́ть ipf/pf. nicht mehr tragen v. Baum бо́льше не плодоноси́ть
    9) einbringen, abwerfen: Zinsen приноси́ть /-нести́, дава́ть дать. Nutzen приноси́ть /-. sich (selbst) tragen v. Geschäft, Unternehmen a) Gewinn abwerfen приноси́ть /- <дава́ть/-> дохо́д <при́быль> b) Kosten decken окупа́ться /-купи́ться. Frucht tragen übertr приноси́ть /- <дава́ть/-> плоды́
    10) bis zu einer best. Entfernung reichen: v. Geschütz, Schußwaffe бить. v. Stimme быть слы́шным. weit tragen бить далеко́ <на далёкое расстоя́ние>. ( sehr) gut tragen v. Stimme быть далеко́ слы́шным. schlecht < nicht genug> tragen быть недалеко́ слы́шным. jd. hat eine tragende Stimme чей-н. го́лос далеко́ слы́шен
    11) etw. auf sich nehmen: Kosten, Schaden нести́ по- что-н. Verantwortung нести́ что-н. Folgen отвеча́ть отве́тить за что-н. die Schuld (an etw.) tragen быть винова́тым в чём-н. jd. trägt die Schuld auch вина́ лежи́т на ком-н.
    12) erdulden, ertragen: Unglück, Leid; Krankheit переноси́ть /-нести́. schwer an etw. tragen <zu tragen haben> тяжело́ переноси́ть <пережива́ть> что-н.
    13) führen: v. Person - Namen, Titel носи́ть. etw. trägt den Titel … v. Buch назва́ние <загла́вие> [v. Film назва́ние] чего́-н. …
    14) mit etw. versehen sein: mit Unterschrift, Stempel, Inschrift стоя́ть. etrankXXXXX íàïè́òîê. einen tragen mischen < brauen> гото́вить при- напи́ток. jdm. Speise und tragen reichen < vorsetzen> подава́ть /-да́ть кому́-н. еду́ и питьё. jdn. mit Speise und tragen versehen снабжа́ть снабди́ть кого́-н. едо́й и питьём. jdm. einen tragen einflößen влива́ть /- лить (в рот) кому́-н. питьё ein bitterer tragen Schweres, Unangenehmes го́рькая пилю́ля

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > tragen

  • 15 Употребление würde-Form

    Gebrauch der würde-Form / des Konditionalis I (II)
    I. Наряду с формой настоящего времени конъюнктива II в немецком языке используется конструкция würde (в соответствующем лице и числе) + инфинитив I / инфинитив презенс. Эта конструкция в современной немецкой учебной литературе известна как würde-Form или würde-Umschreibung, в русскоязычной литературе употребляется название кондиционалис I (der Konditionalis I):
    würde lesen; würde bleiben; würde gemacht werden
    1. Würde-Form используется в тех случаях, если форма настоящего времени конъюнктива II совпадает с формами индикатива претерита, что препятствует однозначному пониманию смысла высказывания. Это касается, в первую очередь, слабых глаголов, у которых названные формы полностью совпадают (см. 2.5.1(1), с. 140).
    2. Würde-Form используется также вместо неупотребительных сегодня форм настоящего времени конъюнктива II сильных и смешанных глаголов:
    bräche (brechen ломать), klänge (klingen звучать), spänge (springen прыгать), böte (bieten предлагать), fröre (frieren мёрзнуть), schösse (schießen стрелять), erwürbe (erwerben приобретать), schüfe (schaffen создавать), wüchse (wachsen расти), föchte (fechten фехтовать), flöchte (flechten плести), mölke (melken доить), quölle (quellen течь, литься, бить ключём, набухать), söge (saugen сосать), schwölze (schmelzen), kennte (kennen знать), nennte (nennen называть) и т.д.
    а также малоупотребительных форм:
    hülfe (helfen помогать), schwüre (schwören давать клятву), stürbe (sterben умирать), trüge (tragen нести), verdürbe (verderben испортить), würbe (werben рекламировать), würfe (werfen бросать)
    Эти формы с умлаутом воспринимаются как устаревшие и слишком возвышенные.
    3. Würde-Form предпочитается в разговорном языке. Из всех сильных и смешанных глаголов в разговорной речи используются в форме настоящего времени конъюнктива II:
    wäre (sein быть), hätte (haben иметь), bekäme (bekommen получать), gäbe (geben давать), ginge (gehen идти), käme (kommen приходить), ließe (lassen оставлять и другие значения), wüsste (wissen знать) и модальные глаголы.
    В письменном языке (в зависимости от стиля) встречаются кроме вышеупомянутых глаголов:
    bliebe (bleiben оставаться), erschiene (erscheinen появляться), fände (finden находить), fiele (fallen падать), hielte (halten держать), hinge (hängen висеть), hieße (heißen называться), läge (liegen лежать), liefe (laufen бежать), nähme (nehmen брать), riefe (rufen звать), säße (sitzen сидеть), stünde (stehen стоять)
    4. Würde-Form предпочитается также в тех случаях, если форма настоящего времени конъюнктива II относится к будущему времени:
    Wenn er in drei Tagen die Nachricht bekommen würde, … (вместо: bekäme) - Если бы он на следующей неделе получил сообщение, …
    5. Würde-Form всегда употребляется в вопросах:
    Würdest du hingehen? (вместо: Gingest du hin?) - Ты пошёл бы туда?
    Würde-Form используется также для выражения:
    • совета:
    Weißt du, an deiner Stelle würde ich einmal mit ihm in Ruhe sprechen. - Знаешь, на твоём месте я когда-нибудь поговорил бы с ним в спокойной обстановке.
    • желания:
    Ich würde gerne nach Deutschland fahren. - Я охотно поехал бы в Германию.
    Ich würde lieber ein Bier trinken. - Я лучше выпил бы бокал / кружку пива.
    • вежливой просьбы:
    Würden Sie mir bitte eine Tasse Tee bringen? - Не принесли бы вы мне чашку чая?
    Würden Sie bitte unterschreiben? - Не подписали бы вы?
    Würden Sie mir sagen,... - Вы не скажете мне,...
    Употребление würde-Form помогает правильно понять высказывание, когда простые формы конъюнктива не отличаются от форм индикатива претерита:
    неоднозначное понимание без würde * однозначное понимание с würde
    Ohne Dünger blühten unsere Rosen nicht so schön. * Ohne Dünger würden unsere Rosen nicht so schön blühen.
    Без удобрений наши розы не цвели бы так красиво.
    Wenn es regnete, benutzte er das Auto. * Wenn es regnen würde, benutzte er das Auto.
    Если бы шёл дождь, он воспользовался бы автомобилем / поехал бы на автомобиле.
    Im Urlaub verreiste sie nach Spanien. * Im Urlaub würde sie nach Spanien verreisen.
    Во время отпуска она уехала бы в Испанию.
    Bei schönem Wetter hielten wir es hier lange aus. * Bei schönem Wetter würden wir es hier lange aushalten.
    При хорошей погоде мы выдержали бы здесь долго.
    В том числе в косвенной речи:
    неоднозначно без würde * однозначно с würde
    Mein Freund erzählte mir, in diesem kleinen Haus wohnten vier Personen. * Mein Freund erzählte mir, in diesem kleinen Haus würden vier Personen wohnen.
    Мой друг рассказал мне, что будто в этом маленьком доме ютятся четверо человек.
    Die Zeitung schrieb, die Fans rechneten mit einem Sieg ihrer Mannschaft. * Die Zeitung schrieb, die Fans würden mit einem Sieg der Mannschaft rechnen.
    Газета писала, что болельщики якобы рассчитывают на победу команды.
    С помощью würde-Form можно избежать непривычных форм слов (с умлаутом), которые могут отвлечь читателя от содержания:
    непривычные формы конъюнктива * конъюнктив с würde
    Wenn der Damm bärste / bräche, setzte er das ganze Tal unter Wasser. * Wenn der Damm bersten würde, setzte er das ganze Tal unter Wasser.
    Если бы дамбу прорвало, всю долину затопило бы водой.
    Wenn der Film um 20.30 Uhr begänne, träfen wir noch rechtzeitig ein. * Wenn der Film um 20.30 Uhr beginnen würde, träfen wir noch rechtzeitig ein.
    Если бы фильм начинался в 20.30, мы ещё успели бы прибыть вовремя.
    Ich wäre froh, wenn du die Tür schlössest. * Ich wäre froh, wenn du die Tür schließen würdest.
    Я был бы очень рад, если бы ты закрыл(а) дверь.
    Wenn sie Bescheid wüsste, hälfe sie dir schon. * Wenn sie Bescheid wüsste, würde sie dir schon helfen.
    Если бы она была в курсе дела, она бы тебе (наверняка / обязательно) помогла.
    Diese Quittung würfe ich nicht weg. * Diese Quittung würde ich nicht wegwerfen.
    Эту квитанцию я бы не выбрасывал.
    Wenn das Polareis schmölze, stiege der Meeresspiegel um mehrere Dutzend Meter. * Wenn das Polareis schmelzen würde, stiege der Meeresspiegel um mehrere Dutzend M.
    Если бы ледники в полярных областях растаяли, уровень воды в море поднялся бы на несколько десятков метров.
    Ein so langweiliger Film verdrösse auch dich. (lit.) * Ein so langweiliger Film würde auch dich verdrießen. (lit.)
    Такой скучный фильм раздосадовал бы и тебя (лит.).
    Ich wohne noch nicht lange genug hier, als dass ich mich schon genau auskannte. * Ich wohne noch nicht lange genug hier, als dass ich mich schon gut auskennen würde.
    Я живу здесь не так долго, чтобы уже хорошо ориентироваться.
    Примеры с косвенной речью:
    Es hieß, die Kurse begännen heute erst um 19.00 Uhr. * Es hieß, die Kurse würden heute erst um 19.00 Uhr beginnen.
    Говорили, что курсы якобы начнутся сегодня только в 19 часов.
    Der Apotheker meinte, in solchen Fällen empföhlen (empfählen) sie Kräutertee. * Der Apotheker meinte, in solchen Fällen würden sie Kräutertee empfehlen.
    Аптекарь заметил / сказал, что в таких случаях они рекомендуют чай из лекарственных трав.
    Der Gärtner versprach, die Pflanzen sprössen sehr schnell. * Der Gärtner versprach, die Pflanzen würden sehr schnell sprießen.
    Садовник обещал, будто растения взойдут / пустят ростки очень быстро.
    По стилистическим причинам следует избегать двойного употребления würde в главном и придаточном предложениях:
    двойное würde * стилистически правильно
    Wenn ich mit Eva baden gehen würde, würden wir dort sicher Monika treffen. * Wenn ich mit Eva baden ginge, würden wir dort sicher Monika treffen.
    Если бы я пошел с Евой купаться, мы наверняка встретили бы там Монику.
    Wenn du einen Rucksack kaufen würdest, würdest du keine Mappe mehr benötigen. * Wenn du einen Rucksack kauftest, würdest du keine Mappe mehr benötigen. или ... kaufen würdest, benötigtest du...
    Если бы ты купил рюкзак, тебе не нужен был бы портфель.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление würde-Form

  • 16 Употребление кондиционалиса I

    Gebrauch der würde-Form / des Konditionalis I (II)
    I. Наряду с формой настоящего времени конъюнктива II в немецком языке используется конструкция würde (в соответствующем лице и числе) + инфинитив I / инфинитив презенс. Эта конструкция в современной немецкой учебной литературе известна как würde-Form или würde-Umschreibung, в русскоязычной литературе употребляется название кондиционалис I (der Konditionalis I):
    würde lesen; würde bleiben; würde gemacht werden
    1. Würde-Form используется в тех случаях, если форма настоящего времени конъюнктива II совпадает с формами индикатива претерита, что препятствует однозначному пониманию смысла высказывания. Это касается, в первую очередь, слабых глаголов, у которых названные формы полностью совпадают (см. 2.5.1(1), с. 140).
    2. Würde-Form используется также вместо неупотребительных сегодня форм настоящего времени конъюнктива II сильных и смешанных глаголов:
    bräche (brechen ломать), klänge (klingen звучать), spänge (springen прыгать), böte (bieten предлагать), fröre (frieren мёрзнуть), schösse (schießen стрелять), erwürbe (erwerben приобретать), schüfe (schaffen создавать), wüchse (wachsen расти), föchte (fechten фехтовать), flöchte (flechten плести), mölke (melken доить), quölle (quellen течь, литься, бить ключём, набухать), söge (saugen сосать), schwölze (schmelzen), kennte (kennen знать), nennte (nennen называть) и т.д.
    а также малоупотребительных форм:
    hülfe (helfen помогать), schwüre (schwören давать клятву), stürbe (sterben умирать), trüge (tragen нести), verdürbe (verderben испортить), würbe (werben рекламировать), würfe (werfen бросать)
    Эти формы с умлаутом воспринимаются как устаревшие и слишком возвышенные.
    3. Würde-Form предпочитается в разговорном языке. Из всех сильных и смешанных глаголов в разговорной речи используются в форме настоящего времени конъюнктива II:
    wäre (sein быть), hätte (haben иметь), bekäme (bekommen получать), gäbe (geben давать), ginge (gehen идти), käme (kommen приходить), ließe (lassen оставлять и другие значения), wüsste (wissen знать) и модальные глаголы.
    В письменном языке (в зависимости от стиля) встречаются кроме вышеупомянутых глаголов:
    bliebe (bleiben оставаться), erschiene (erscheinen появляться), fände (finden находить), fiele (fallen падать), hielte (halten держать), hinge (hängen висеть), hieße (heißen называться), läge (liegen лежать), liefe (laufen бежать), nähme (nehmen брать), riefe (rufen звать), säße (sitzen сидеть), stünde (stehen стоять)
    4. Würde-Form предпочитается также в тех случаях, если форма настоящего времени конъюнктива II относится к будущему времени:
    Wenn er in drei Tagen die Nachricht bekommen würde, … (вместо: bekäme) - Если бы он на следующей неделе получил сообщение, …
    5. Würde-Form всегда употребляется в вопросах:
    Würdest du hingehen? (вместо: Gingest du hin?) - Ты пошёл бы туда?
    Würde-Form используется также для выражения:
    • совета:
    Weißt du, an deiner Stelle würde ich einmal mit ihm in Ruhe sprechen. - Знаешь, на твоём месте я когда-нибудь поговорил бы с ним в спокойной обстановке.
    • желания:
    Ich würde gerne nach Deutschland fahren. - Я охотно поехал бы в Германию.
    Ich würde lieber ein Bier trinken. - Я лучше выпил бы бокал / кружку пива.
    • вежливой просьбы:
    Würden Sie mir bitte eine Tasse Tee bringen? - Не принесли бы вы мне чашку чая?
    Würden Sie bitte unterschreiben? - Не подписали бы вы?
    Würden Sie mir sagen,... - Вы не скажете мне,...
    Употребление würde-Form помогает правильно понять высказывание, когда простые формы конъюнктива не отличаются от форм индикатива претерита:
    неоднозначное понимание без würde * однозначное понимание с würde
    Ohne Dünger blühten unsere Rosen nicht so schön. * Ohne Dünger würden unsere Rosen nicht so schön blühen.
    Без удобрений наши розы не цвели бы так красиво.
    Wenn es regnete, benutzte er das Auto. * Wenn es regnen würde, benutzte er das Auto.
    Если бы шёл дождь, он воспользовался бы автомобилем / поехал бы на автомобиле.
    Im Urlaub verreiste sie nach Spanien. * Im Urlaub würde sie nach Spanien verreisen.
    Во время отпуска она уехала бы в Испанию.
    Bei schönem Wetter hielten wir es hier lange aus. * Bei schönem Wetter würden wir es hier lange aushalten.
    При хорошей погоде мы выдержали бы здесь долго.
    В том числе в косвенной речи:
    неоднозначно без würde * однозначно с würde
    Mein Freund erzählte mir, in diesem kleinen Haus wohnten vier Personen. * Mein Freund erzählte mir, in diesem kleinen Haus würden vier Personen wohnen.
    Мой друг рассказал мне, что будто в этом маленьком доме ютятся четверо человек.
    Die Zeitung schrieb, die Fans rechneten mit einem Sieg ihrer Mannschaft. * Die Zeitung schrieb, die Fans würden mit einem Sieg der Mannschaft rechnen.
    Газета писала, что болельщики якобы рассчитывают на победу команды.
    С помощью würde-Form можно избежать непривычных форм слов (с умлаутом), которые могут отвлечь читателя от содержания:
    непривычные формы конъюнктива * конъюнктив с würde
    Wenn der Damm bärste / bräche, setzte er das ganze Tal unter Wasser. * Wenn der Damm bersten würde, setzte er das ganze Tal unter Wasser.
    Если бы дамбу прорвало, всю долину затопило бы водой.
    Wenn der Film um 20.30 Uhr begänne, träfen wir noch rechtzeitig ein. * Wenn der Film um 20.30 Uhr beginnen würde, träfen wir noch rechtzeitig ein.
    Если бы фильм начинался в 20.30, мы ещё успели бы прибыть вовремя.
    Ich wäre froh, wenn du die Tür schlössest. * Ich wäre froh, wenn du die Tür schließen würdest.
    Я был бы очень рад, если бы ты закрыл(а) дверь.
    Wenn sie Bescheid wüsste, hälfe sie dir schon. * Wenn sie Bescheid wüsste, würde sie dir schon helfen.
    Если бы она была в курсе дела, она бы тебе (наверняка / обязательно) помогла.
    Diese Quittung würfe ich nicht weg. * Diese Quittung würde ich nicht wegwerfen.
    Эту квитанцию я бы не выбрасывал.
    Wenn das Polareis schmölze, stiege der Meeresspiegel um mehrere Dutzend Meter. * Wenn das Polareis schmelzen würde, stiege der Meeresspiegel um mehrere Dutzend M.
    Если бы ледники в полярных областях растаяли, уровень воды в море поднялся бы на несколько десятков метров.
    Ein so langweiliger Film verdrösse auch dich. (lit.) * Ein so langweiliger Film würde auch dich verdrießen. (lit.)
    Такой скучный фильм раздосадовал бы и тебя (лит.).
    Ich wohne noch nicht lange genug hier, als dass ich mich schon genau auskannte. * Ich wohne noch nicht lange genug hier, als dass ich mich schon gut auskennen würde.
    Я живу здесь не так долго, чтобы уже хорошо ориентироваться.
    Примеры с косвенной речью:
    Es hieß, die Kurse begännen heute erst um 19.00 Uhr. * Es hieß, die Kurse würden heute erst um 19.00 Uhr beginnen.
    Говорили, что курсы якобы начнутся сегодня только в 19 часов.
    Der Apotheker meinte, in solchen Fällen empföhlen (empfählen) sie Kräutertee. * Der Apotheker meinte, in solchen Fällen würden sie Kräutertee empfehlen.
    Аптекарь заметил / сказал, что в таких случаях они рекомендуют чай из лекарственных трав.
    Der Gärtner versprach, die Pflanzen sprössen sehr schnell. * Der Gärtner versprach, die Pflanzen würden sehr schnell sprießen.
    Садовник обещал, будто растения взойдут / пустят ростки очень быстро.
    По стилистическим причинам следует избегать двойного употребления würde в главном и придаточном предложениях:
    двойное würde * стилистически правильно
    Wenn ich mit Eva baden gehen würde, würden wir dort sicher Monika treffen. * Wenn ich mit Eva baden ginge, würden wir dort sicher Monika treffen.
    Если бы я пошел с Евой купаться, мы наверняка встретили бы там Монику.
    Wenn du einen Rucksack kaufen würdest, würdest du keine Mappe mehr benötigen. * Wenn du einen Rucksack kauftest, würdest du keine Mappe mehr benötigen. или ... kaufen würdest, benötigtest du...
    Если бы ты купил рюкзак, тебе не нужен был бы портфель.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление кондиционалиса I

  • 17 κλείς

    κλείς, κλειδός, ἡ, acc. κλεῖδα, nur Sp., Aristod. (VI, 306), Plut. Artax. 9, u. κλεῖν, acc. plur. κλεῖδας, z. B. Ath. VII, 303 a, u. κλεῖς, letztere Form von den Atticisten empfohlen, B. A. 48, 7. 101, 19; s. Beispiele unten; ion. u. ep. κληΐς, ϊδος, Hom. immer so; altatt. κλῄς, ῃδός; dor. κλᾱΐς, acc. auch κλαῖδα od. κλᾷδα, Call. Cer. 45 (bei Theocr. κλάξ); lat. olavis; – 1) Alles zum Verschließen (κλείω) Dienende, Schlüssel, Schloß, Riegel. Bei Hom. – a) der eigentliche Schlüssel; von Erz mit einem elfenbeinernen Griff Od. 21, 6; mit welchem der inwendig an der Thür angebrachte Riegel, ὀχεύς, beim Oeffnen der Thür zurückgeschoben wurde; ἐν δὲ κληϊδ' ἧκε, sie steckte den Schlüssel in das Schlüsselloch, um die Thür zu öffnen, 21, 47; vgl. ἀνακόπτειν ὀχῆας, ϑύρετρα κληῗδι πλήσσειν, 21, 47. 50, ϑύρας οἰγνύναι, Il. 6, 89. – b) der Thorriegel, ein großer Ballen, der vor die Thorflügel geschoben wurde, ἐπιβλής, Il. 24, 453, vgl. 12, 456. 14, 168, u. der kleinere innere Thürriegel, der mit einem Riemen vorgezogen wurde u. so das Gemach von innen verschloß, Od. 4, 802. 838; ἐπιτείνειν κληϊδα ἱμάντι, 1, 442; ϑύρας κληῗδι κληΐσσαι, 21, 241. – c) der Haken an der Spange, περόνη, Od. 18, 294. – Pind. Ἁσυχία βουλᾶν τε καὶ πολέμων ἔχοισα κλαϊδας ὑπερτάτα, P. 8, 3; auch mit kurzem ι, κλαΐδες, 9, 39; κλῇδας οἶδα δωμάτων Aesch. Eum. 791; auch ἀλλ' ἔστι κἀμοὶ κλῂς ἐπὶ γλώσσῃ φύλαξ, frg. 293; vgl. Soph. ὧν καὶ χρυσέα κλᾑς ἐπὶ γλώσσᾳ βέβακε προςπόλων Εὐμολπιδᾶν, von dem Stillschweigen, welches die Eumolpiden den Eingeweihten auflegen, O. C. 1055; χαλᾶτε κλῇδας Eur. Med. 1314; κλῇδες ἀνῆκαν ϑύρετρα Bacch. 448; übertr., καϑαρὰν ἀνοίξαντι κληΐδα φρενῶν Med. 661; κλῇδας γάμου φυλάττει, von der Hera, der Vorsteherinn der Ehen, welche die Verbindung bewahrt, Ar. Thesm. 976; seltner in Prosa, κλεισίν Plat. Ax. 371 b. – 2) das Schlüsselbein, gleichsam der Schlüssel zwischen Hals od. Nacken u. Brust; κληὶς ἀποέργει αὐχένα τε στῆϑός τε Il. 8, 325; ᾗ κληϊδες ἀπ' ὤμων αὐχέν' ἔχουσιν 22, 324; κληϊδα παρ' ὦμον πλῆξε 5, 146; παῖσον ἐμᾶς ὑπὸ κλῃδός Soph. Trach. 1035; τὴν κλεῖν συνετράβην Andoc. 1, 61; τὴν κλεῖν κατεαγότα Dem. 18, 67; sonst gew. im plur., Arist. H. A. 3, 7 u. öfter; διήλασε παρὰ τὴν κλεῖδα διὰ τοῦ τραχήλου τὴν αἰχμήν Plut. Artaz. 9. – Am Thunfisch, Aristopho Ath. VII, 303 a 315 d. – 3) die Ruderbänke auf dem Schiffe, κληϊδες, welche die Schiffsseiten verbinden; κληΐδεσσιν ἐφήμενοι Od. 12, 215; πεντήκοντ' ἔσαν ἄνδρες ἐπὶ κληῗσιν ἐταῖροι Il. 16, 1 70; öfter in der Od. – 4) die wozu, ἐφ' ἁλμυρὰν πόντου κληῗδ' ἀπέραντον Eur. Med. 213.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλείς

  • 18 bar

    1. noun
    1) (long piece of rigid material) Stange, die; (shorter, thinner also) Stab, der; (of gold, silver) Barren, der

    a bar of chocolate — ein Riegel Schokolade; (slab) eine Tafel Schokolade

    2) (Sport) Stab, der; (crossbar) [Sprung]latte, die

    parallel bars — Barren, der

    high or horizontal bar — Reck, das

    3) (heating element) Heizelement, das (Elektrot.)
    4) (band) Streifen, der; (on medal) silberner Querstreifen
    5) (rod, pole) Stange, die; (of cage, prison) Gitterstab, der

    behind bars(in prison) hinter Gittern; (into prison) hinter Gitter

    6) (barrier, lit. or fig.) Barriere, die (to für)

    a bar on recruitment/promotion — ein Einstellungs-/Beförderungsstopp

    7) (for refreshment) Bar, die; (counter) Theke, die
    8) (Law): (place at which prisoner stands) ≈ Anklagebank, die

    the prisoner at the bar — der/die Angeklagte

    9) (Law): (particular court) Gerichtshof, der

    be called to the barals Anwalt vor höheren Gerichten zugelassen werden

    the Bardie höhere Anwaltschaft

    10) (Mus.) Takt, der
    11) (sandbank, shoal) Barre, die; Sandbank, die
    2. transitive verb,
    - rr-
    1) (fasten) verriegeln
    2) (obstruct) sperren [Straße, Weg] (to für)

    bar somebody's wayjemandem den Weg versperren

    3) (prohibit, hinder) verbieten

    bar somebody from doing something — jemanden daran hindern, etwas zu tun

    3. preposition
    * * *
    1. noun
    1) (a rod or oblong piece (especially of a solid substance): a gold bar; a bar of chocolate; iron bars on the windows.) der Barren, die Stange
    2) (a broad line or band: The blue material had bars of red running through it.) der Strich
    3) (a bolt: a bar on the door.) der Riegel
    4) (a counter at which or across which articles of a particular kind are sold: a snack bar; Your whisky is on the bar.) die Bar
    5) (a public house.) das Gericht
    6) (a measured division in music: Sing the first ten bars.) der Takt
    7) (something which prevents (something): His carelessness is a bar to his promotion.) das Hindernis
    8) (the rail at which the prisoner stands in court: The prisoner at the bar collapsed when he was sentenced to ten years' imprisonment.) Schranke vor der Richterbank
    2. verb
    1) (to fasten with a bar: Bar the door.) verriegeln
    2) (to prevent from entering: He's been barred from the club.) ausschließen
    3) (to prevent (from doing something): My lack of money bars me from going on holiday.) hindern
    3. preposition
    (except: All bar one of the family had measles.) außer
    - academic.ru/5530/barmaid">barmaid
    - barman
    - bar code
    * * *
    [bɑ:ʳ, AM bɑ:r]
    n LAW
    the \Bar
    1. BRIT, AUS (in higher courts) die höhere Anwaltschaft
    to be called to the \Bar als Anwalt/Anwältin vor höheren Gerichten zugelassen werden
    2. (ruling body) die Anwaltschaft
    the Bench and the \Bar Richter und Anwälte
    the \Bar Council BRIT Anwaltskammer f
    the [American] \Bar Association die US-Bundesanwaltskammer
    to be admitted to the \Bar AM als Anwalt/Anwältin [vor Gericht] zugelassen werden
    to read for the \Bar BRIT Jura studieren [um Anwalt zu werden]
    * * *
    I [bAː(r)]
    1. n
    1) (of metal, wood) Stange f; (of toffee etc) Riegel m; (of electric fire) Element nt

    a two-bar electric fireein Heizgerät nt mit zwei Heizstäben

    2) (of window, grate, cage) (Gitter)stab m; (of door) Stange f
    3) (SPORT) (horizontal) Reck nt; (for high jump etc) Latte f; (= one of parallel bars) Holm m

    bars pl (parallel)Barren m

    (wall) bars — Sprossenwand f

    to exercise on the barsam Barren turnen

    4) (BALLET) Stange f

    at the baran der Stange

    5) (COMPUT) Leiste f
    6) (fig: obstacle) Hindernis nt (to für), Hemmnis nt (to für)

    to be a bar to stheiner Sache (dat) im Wege stehen

    7) (of colour) Streifen m; (of light) Strahl m, Streifen m
    8) (JUR)

    to read for the Bar —

    at the bar of public opinion (fig)vor dem Forum der Öffentlichkeit

    9) (for prisoners) Anklagebank f

    prisoner at the bar — "Angeklagter!"

    10) (for drinks) Lokal nt; (esp expensive) Bar f; (part of pub) Gaststube f; (= counter) Theke f, Tresen m; (at railway station) Ausschank m

    we're going to the bars ( US inf ) — wir machen eine Kneipentour, wir machen die Kneipen unsicher (inf)

    11) (MUS) Takt m; (= bar line) Taktstrich m
    12) (Brit

    on medal) DSO and bar — zweimal verliehener DSO

    13) (HER) Balken m
    14) (MET) Bar nt
    15) (in river, harbour) Barre f
    2. vt
    1) (= obstruct) road blockieren, versperren

    to bar sb's wayjdm den Weg versperren or verstellen

    to bar the way to progressdem Fortschritt im Wege stehen

    2) (= fasten) window, door versperren
    3) (= exclude, prohibit) person, possibility ausschließen; action, thing untersagen, verbieten

    to bar sb from a competitionjdn von (der Teilnahme an) einem Wettbewerb ausschließen

    II
    prep

    bar none — ohne Ausnahme, ausnahmslos

    * * *
    bar [bɑː(r)]
    A s
    1. Stange f, Stab m:
    bars pl Gitter n;
    behind bars fig hinter Gittern, hinter Schloss und Riegel;
    put behind bars fig hinter Schloss und Riegel bringen
    2. Riegel m, Querbalken m, -holz n, -stange f
    3. Schranke f, Barriere f, Sperre f:
    the bar (of the House) PARL Br die Schranke (im Ober- od Unterhaus, bis zu der geladene Zeugen vortreten dürfen)
    4. fig (to) Hindernis n (für), Schranke f (gegen):
    be a bar to progress dem Fortschritt im Wege stehen;
    let down the bars alle (besonders moralischen) Beschränkungen fallen lassen, US die polizeiliche Überwachung (besonders des Nachtlebens) lockern
    5. Riegel m, Stange f:
    a bar of soap ein Riegel oder Stück Seife;
    a bar of chocolate, a chocolate bar ein Riegel (weitS. eine Tafel) Schokolade;
    bar copper Stangenkupfer n;
    bar soap Stangenseife f
    6. Brechstange f
    7. WIRTSCH, TECH (Gold- etc) Barren m
    8. TECH
    a) allg Schiene f
    b) Zugwaage f (am Wagen)
    c) Maschinenbau: Leitschiene f oder -stange f
    d) Schieber m, Schubriegel m
    e) Lamelle f
    9. Barren m, Stange f (als Maßeinheit)
    10. Band n, Streifen m, Strahl m (von Farbe, Licht etc):
    a bar of sunlight ein Sonnenstrahl
    11. SCHIFF Barre f, Sandbank f (am Hafeneingang)
    12. a) (dicker) Strich:
    b) Heraldik: (horizontaler) Balken
    c) TV Balken m (auf dem Bildschirm)
    d) COMPUT Leiste f
    13. MUS
    a) Taktstrich m
    b) (ein) Takt m:
    bar rest (Ganz)Taktpause f
    14. a) Bar f
    b) Bar f, Schanktisch m, Theke f
    c) Schankraum m
    d) Lokal n, Imbissstube f
    15. JUR
    a) Hindernis n (to für), Ausschließungsgrund m
    b) Einrede f:
    defence (US defense) in bar perem(p)torische Einrede;
    bar to marriage Ehehindernis;
    as a bar to, in bar of etwas ausschließend, zwecks Ausschlusses (gen)
    16. JUR (Gerichts)Schranke f:
    at the bar vor Gericht;
    case at bar US zur Verhandlung stehender Fall;
    prisoner at the bar Angeklagte(r) m/f(m)
    17. JUR (das tagende) Gericht
    18. fig Gericht n, Tribunal n, Schranke f:
    at the bar of public opinion vor den Schranken oder vor dem Tribunal der öffentlichen Meinung
    19. Bar JUR
    a) Anwaltsberuf m,
    b) (auch als pl konstruiert) (die gesamte) Anwaltschaft, Br (der) Stand der barristers:
    admission (Br call[ing]) the Bar Zulassung f als Anwalt (Br barrister);
    be admitted (Br called) to the Bar als Anwalt (Br barrister) zugelassen werden;
    be called within the Bar Br zum King’s ( oder Queen’s) Counsel ernannt werden;
    read for the Bar Br Jura studieren;
    Bar Association US (Rechts-)Anwaltskammer f;
    Bar Council Br Standesrat m der barristers
    20. PHYS Bar n (Maßeinheit des Drucks)
    21. a) Schaumstange f (eines Stangengebisses)
    b) Träger pl (Teile des Pferdegaumens)
    c) pl Sattelbäume pl, Stege pl
    22. (Quer)Band n (an einer Medaille), (Ordens) Spange f
    23. SPORT
    a) (Reck) Stange f
    b) (Barren) Holm m
    c) (Tor-, Quer) Latte f
    d) (Sprung) Latte f
    B v/t
    1. zu-, verriegeln: barred
    2. auch bar up vergittern, mit Schranken umgeben
    3. auch bar in einsperren:
    bar out aussperren
    4. den Weg etc versperren
    5. JUR eine Klage, den Rechtsweg etc ausschließen
    6. a) (ver)hindern, hemmen
    b) (from) hindern (an dat), abhalten (von)
    c) jemanden oder etwas ausschließen ( from aus)
    d) jemandem Haus- oder Lokalverbot erteilen:
    he’s been barred from there er hat dort Lokalverbot; barring
    7. verbieten, untersagen: hold2 A 3
    8. mit Streifen versehen
    9. MUS mit Taktstrichen unterteilen, in Takte einteilen
    C präp außer, ausgenommen, abgesehen von:
    bar one außer einem;
    bar none ohne Einschränkung
    * * *
    1. noun
    1) (long piece of rigid material) Stange, die; (shorter, thinner also) Stab, der; (of gold, silver) Barren, der

    a bar of chocolate — ein Riegel Schokolade; (slab) eine Tafel Schokolade

    2) (Sport) Stab, der; (crossbar) [Sprung]latte, die

    parallel bars — Barren, der

    high or horizontal bar — Reck, das

    3) (heating element) Heizelement, das (Elektrot.)
    4) (band) Streifen, der; (on medal) silberner Querstreifen
    5) (rod, pole) Stange, die; (of cage, prison) Gitterstab, der

    behind bars (in prison) hinter Gittern; (into prison) hinter Gitter

    6) (barrier, lit. or fig.) Barriere, die (to für)

    a bar on recruitment/promotion — ein Einstellungs-/Beförderungsstopp

    7) (for refreshment) Bar, die; (counter) Theke, die
    8) (Law): (place at which prisoner stands) ≈ Anklagebank, die

    the prisoner at the bar — der/die Angeklagte

    9) (Law): (particular court) Gerichtshof, der
    10) (Mus.) Takt, der
    11) (sandbank, shoal) Barre, die; Sandbank, die
    2. transitive verb,
    - rr-
    1) (fasten) verriegeln
    2) (obstruct) sperren [Straße, Weg] (to für)
    3) (prohibit, hinder) verbieten

    bar somebody from doing something — jemanden daran hindern, etwas zu tun

    3. preposition
    * * *
    (drinking) n.
    Lokal -e n. (drinks serving counter) n.
    Theke -n f.
    Tresen - n. (legal profession) n.
    Anwaltschaft f. (line) n.
    Strich -e m. (metal) n.
    Stange -n f. (music) n.
    Takt -e (Musik) m. n.
    Bar -s f.
    Barren - m.
    Gaststätte f.
    Kneipe -n f.
    Riegel - m.
    Schanklokal n.
    Schankwirtschaft f.

    English-german dictionary > bar

  • 19 wire

    [ʼwaɪəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( metal thread) Draht m;
    a bit/ length/piece of \wire ein Stück nt Draht
    2) elec ( electric cable) Leitung f;
    telephone \wire Telefonleitung f
    3) ( esp Am) (dated: telegram) Telegramm nt;
    to send a \wire ein Telegramm aufgeben;
    by \wire telegrafisch
    4) (Am) elec ( hidden microphone) Wanze f;
    to wear a \wire verwanzt sein
    the \wire der Drahtzaun um ein Gefängnis; ( fig) das Gefängnis
    PHRASES:
    to get one's \wires crossed aneinander vorbeireden, sich akk falsch verstehen;
    to be a live \wire ( fam) ein Energiebündel sein ( fam)
    to get [sth] in under the \wire ( esp Am) ( fam) etw [so gerade noch] unter Dach und Fach bringen ( fam)
    to go [down] to the \wire ( esp Am) ( fam) bis zum Schluss offenbleiben;
    to pull \wires ( esp Am) seine Beziehungen spielen lassen n
    modifier (basket, cage) Draht-;
    \wire fence Drahtzaun m vt
    to \wire sth to sth etw mit Draht an etw akk binden;
    to \wire sth together etw mit Draht zusammenbinden
    to \wire sth etw mit elektrischen Leitungen versehen;
    ( connect) etw ans Stromnetz anschließen; tv etw verkabeln
    to \wire sb money [or money to sb] jdm telegrafisch Geld überweisen
    4) ( esp Am) (dated: send telegram to)
    to \wire sb jdm telegrafieren [o veraltend kabeln];
    5) ( reinforce)
    to \wire sb's jaw jds Kiefer m [mit einer Spange] richten vi telegrafieren, kabeln veraltend

    English-German students dictionary > wire

  • 20 clip

    I 1. noun
    1) Klammer, die; (for paper) Büroklammer, die; (of pen) Klipp, der
    2) (piece of jewellery) Klipp, der; Clip, der
    2. transitive verb,
    - pp-

    clip something [on] to something — etwas an etwas (Akk.) klammern

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/97336/clip_on">clip on
    II 1. transitive verb,
    - pp-
    1) (cut) schneiden [Fingernägel, Haar, Hecke]; scheren [Wolle]; stutzen [Flügel]
    2) scheren [Schaf]; trimmen [Hund]
    3) lochen, entwerten [Fahrkarte]
    2. noun
    1) (of fingernails, hedge) Schneiden, das; (of sheep) Schur, die; (of dog) Trimmen, das

    give the hedge a clipdie Hecke schneiden

    2) (extract from film) [Film]ausschnitt, der
    3) (blow with hand) Schlag, der

    clip round or on or over the ear — Ohrfeige, die

    * * *
    I 1. [klip] past tense, past participle - clipped; verb
    1) (to cut (foliage, an animal's hair etc) with scissors or shears: The shepherd clipped the sheep; The hedge was clipped.) scheren, stutzen
    2) (to strike sharply: She clipped him over the ear.) schlagen
    2. noun
    1) (an act of clipping.) die Schur
    2) (a sharp blow: a clip on the ear.) der Klaps
    3) (a short piece of film: a video clip.)
    - clipper
    - clipping II 1. [klip] past tense, past participle - clipped; verb
    (to fasten with a clip: Clip these papers together.) klammern
    2. noun
    (something for holding things together or in position: a paper-clip; a hair-clip; bicycle-clips (= round pieces of metal etc for holding the bottom of trouser legs close to the leg).) die Klammer
    * * *
    clip1
    [klɪp]
    I. n
    1. (fastener) Klipp m; (for wires) Klemme f
    bicycle \clip [Fahrrad]klammer f
    hair \clip [Haar]spange f
    paper \clip Büroklammer f
    2. (for cartridges) Ladestreifen m
    3. (jewellery) Klipp m, Klips m
    II. vt
    <- pp->
    to \clip sth together papers, documents etw zusammenklammern [o zusammenheften]
    clip2
    [klɪp]
    I. n
    1. (trim) Schneiden nt; of a dog Trimmen nt; of a sheep Scheren nt
    to give a hedge a \clip eine Hecke schneiden
    2. FILM, TV (extract) Ausschnitt m, Clip m
    3. (sharp blow) Hieb m geh, Schlag m
    to get a \clip round the ear eins hinter die Ohren bekommen fam
    4. no pl ( fam: fast speed) Tempo nt
    at a fast \clip mit einem Affenzahn fam
    II. vt
    <- pp->
    to \clip a dog einen Hund trimmen
    to \clip a hedge eine Hecke stutzen
    to \clip one's nails sich dat die Nägel schneiden
    to \clip sheep Schafe scheren
    2. BRIT (make a hole)
    to \clip a ticket ein Ticket entwerten
    3. ( fig: reduce)
    to \clip sth etw verkürzen; record etw unterbieten
    4. (omit syllables)
    to \clip one's words abgehackt sprechen, Silben verschlucken
    5. (attach)
    to \clip sth to sth etw an etw akk anheften
    6. (touch)
    to \clip sth etw streifen
    to \clip sb's ear jdm eins hinter die Ohren geben
    to \clip the edge of the kerb die Bordsteinkante streifen
    7.
    to \clip sb's wings ( fig) jdm die Flügel stutzen
    * * *
    I [klɪp]
    1. n
    2) (= jewel) Klips m
    3) (of gun) Ladestreifen m
    2. vt

    to clip on — anklemmen; papers also anheften

    to clip sth onto sthetw an etw (acc) anklemmen/-heften

    to clip two things together — zwei Dinge zusammenklemmen/-heften

    3. vi

    to clip on (to sth) (an etw acc ) angeklemmt werden

    II
    1. vt
    1) (= trim) scheren; dog also trimmen; hedge also, fingernails schneiden; wings stutzen

    they'll find that a young baby will clip their wings a bit — sie werden merken, dass das Kleinkind sie recht unbeweglich macht

    2) article from paper ausschneiden; (also clip off) hair abschneiden

    he clipped a few seconds off the lap recorder hat den Rundenrekord um ein paar Sekunden unterboten

    3) (Brit) ticket lochen, knipsen, entwerten
    4)
    5) (= hit) treffen; (= graze car, bullet) streifen

    he clipped him round the earer gab ihm eine Ohrfeige

    2. n
    1)

    (= trim) to give the sheep a clip — die Schafe scheren

    to give one's fingernails a clipsich (dat) die Fingernägel schneiden

    2) (= sound) Klappern nt
    3) (= hit) Schlag m
    4) (inf

    = high speed) at a fair clip — mit einem Mordszahn

    5) (from film) Ausschnitt m, Clip m
    * * *
    clip1 [klıp]
    A v/t
    1. eine Hecke etc (be)schneiden, stutzen:
    clip sb’s wings fig jemandem die Flügel stutzen
    2. fig jemandes Lohn etc kürzen, jemandes Macht etc beschneiden
    3. auch clip off abschneiden:
    he clipped three seconds off the record SPORT er verbesserte den Rekord um 3 Sekunden
    4. etwas ausschneiden ( out of aus einer Zeitung)
    5. jemandem die Haare schneiden:
    clip sb’s hair
    6. ein Schaf etc scheren
    7. Wolle beim Scheren abwerfen (Schaf)
    8. eine Münze beschneiden
    9. Silben verschlucken, Wörter verstümmeln:
    clipped speech knappe oder schneidige Sprechweise
    10. umg jemandem einen Schlag verpassen:
    clip sb round the ear jemandem eine runterhauen oder schmieren
    11. umg
    a) jemanden erleichtern (bestehlen) ( for um Geld)
    b) jemanden neppen
    12. Br eine Fahrkarte etc lochen
    B v/i
    1. schneiden
    2. umg sausen, (dahin)jagen
    C s
    1. (Be)Schneiden n, Stutzen n
    2. Haarschnitt m
    3. Schur f
    4. Wollertrag m (einer Schur)
    5. Ausschnitt m
    6. pl, auch pair of clips (Schaf)Schere f
    7. umg Schlag m:
    give sb a clip on the ear jemandem eine runterhauen oder schmieren
    8. umg (hohes) Tempo:
    go at a good clip einen ziemlichen Zahn draufhaben
    clip2 [klıp]
    A v/t
    1. festhalten, mit festem Griff packen
    2. auch clip on befestigen, anklammern:
    clip on eine Brosche, ein Mikrofon etc anstecken, Ohrringe anlegen, eine Sonnenbrille aufstecken
    3. obs oder dial umfassen, umarmen
    B s
    1. (Heft-, Büro- etc) Klammer f, Clip m, Klipp m
    2. TECH
    a) Klammer f, Lasche f
    b) Kluppe f
    c) Schelle f, Bügel m
    3. ELEK Halterung f, Clip m
    4. Clip m, Klipp m, Klips m (Schmuckstück zum Festklammern)
    5. MIL
    a) Patronenrahmen m
    b) Ladestreifen m
    * * *
    I 1. noun
    1) Klammer, die; (for paper) Büroklammer, die; (of pen) Klipp, der
    2) (piece of jewellery) Klipp, der; Clip, der
    2. transitive verb,
    - pp-

    clip something [on] to something — etwas an etwas (Akk.) klammern

    Phrasal Verbs:
    II 1. transitive verb,
    - pp-
    1) (cut) schneiden [Fingernägel, Haar, Hecke]; scheren [Wolle]; stutzen [Flügel]
    2) scheren [Schaf]; trimmen [Hund]
    3) lochen, entwerten [Fahrkarte]
    2. noun
    1) (of fingernails, hedge) Schneiden, das; (of sheep) Schur, die; (of dog) Trimmen, das
    2) (extract from film) [Film]ausschnitt, der
    3) (blow with hand) Schlag, der

    clip round or on or over the ear — Ohrfeige, die

    * * *
    n.
    Ausschnitt m.
    Haarschnitt m.
    Hieb -e m.
    Klemme -n f.
    Schelle -n f.
    Schur -en f. (for) v.
    jemanden erleichtern (um) ausdr.
    neppen v. (on) v.
    anklammern v. v.
    beschneiden v.
    jemanden einen Schlag verpassen ausdr.
    kappen v.
    kürzen v.
    lochen (Fahrschein) v.
    scheren v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)
    stutzen v.
    umklammern v.
    verschlucken (Silben) v.

    English-german dictionary > clip

См. также в других словарях:

  • Spange — steht für: Zahnspange zur Korrektur von Kiefer und Zahnfehlstellungen Nagelkorrekturspange zur Korrektur von Nagelfehlstellungen Fibel (Tracht), Nadel zum Kleidungsverschluss Spange (Heraldik) als gemeine Figur in der Heraldik Haarspange Spange… …   Deutsch Wikipedia

  • Spange — Zahnspange; Zahnklammer; Klammer (umgangssprachlich); Schnalle * * * Span|ge [ ʃpaŋə], die; , n: aus festem Material bestehender [als Schmuck dienender] Gegenstand, mit dem etwas eingeklemmt oder zusammengehalten wird: sie steckt die Haare mit… …   Universal-Lexikon

  • Spange Prager Burg — Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 Spange „Prager Burg“ Die Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938, umgangssprachlich auch Sudetenland Medaille genannt, wurde am 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Spange (2), die — 2. Die Spange, plur. die n, ein Wort, welches 1. * Eigentlich eine Spitze, ein spitziges Ding, ein spitziges Werkzeug bedeutete, in diesem Verstande aber veraltet ist. Nur im Österreichischen und einigen andern Oberdeutschen Gegenden werden noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spange — die Spange, n (Aufbaustufe) Gegenstand aus Metall o. Ä. zum Festhalten der Frisur Synonym: Haarspange Beispiele: Sie trug eine goldene Spange im Haar. Er hat die Krawatte mit einer Spange befestigt …   Extremes Deutsch

  • Spange — Spạn·ge die; , n; 1 ein kleines gebogenes Stück Metall oder Kunststoff (meist ein Schmuckstück), mit dem man besonders die Haare oder ein Kleidungsstück befestigt: Sie trug eine Spange im Haar || K: Haarspange 2 ≈ Schnalle || K : Spangenschuh 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mottgers-Spange — Die Mottgers Spange (auch Nordspessart Trasse) ist eine geplante Schnellfahrstrecke der Deutschen Bahn zwischen der Kinzigtalbahn und der Neubaustrecke Hannover–Würzburg. Aufgrund fehlender Mittel und anderer, vordringlicher Projekte strebt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ost-West-Spange — Streckenlänge: 1,5 km Streckenverlauf …   Deutsch Wikipedia

  • Götzendorfer Spange — Die Götzendorfer Spange ist eine geplante ca. 14 km lange Eisenbahnverbindung zwischen dem Flughafen Wien (Schnellbahnlinie S7) und der Ostbahn im Bereich Götzendorf, sowie die parallel zur Bahn verlaufenden neue Landesstraße B 60. Damit wird die …   Deutsch Wikipedia

  • Manios-Spange — Die Manios Spange Die Manios Spange, auch Fibula praenestina genannt, ist eine goldene Fibel, die im mittelitalienischen Ort Palestrina (dem antiken Praeneste) gefunden wurde und auf das 7. Jahrhundert v. Chr. datiert wird. Sie befindet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Tunnel Kelsterbacher Spange — Der Tunnel im Gleisplan des Verlaufs der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main bei Frankfurt Der Tunnel Kelsterbacher Spange (auch: Tunnel Kelsterbach, Kelsterbacher Spange Tunnel) ist ein 994 m langer Tunnel der Schnellfahrstrecke… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»